Die Albert-Schweitzer-Schule

Seit dem 1. August 2014 bilden die Albert-Schweitzer-Schule und die Ludgerus-Schule den Schulverbund mit dem Namen „Albert-Schweitzer-Schule mit katholischem Teilstandort – Primarstufe“.
Unsere Schule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule, die nach den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW arbeitet. Bis zum Jahr 2020 werden noch 3 Klassen im katholischen Teilstandort unterrichtet.
Ziel der Gemeinschaftsschulen ist es, Kinder auf der Grundlage christlicher Bildungs- und Kultur-Werte in Offenheit für die christlichen Bekenntnisse sowie für andere religiöse und weltanschauliche Überzeugungen gemeinsam zu unterrichten und zu erziehen.
Die Albert-Schweitzer-Schule liegt in Ratingen Ost in der Nähe zum Angertal. Im Durchschnitt besuchen insgesamt 300 Schüler unsere Schule. Sie werden in 12 Klassen unterrichtet. Davon werden in unserem katholischen Teilstandort rund 70 Schüler in 3 Klassen unterrichtet.
„Es gibt keinen Menschen auf der Welt, von dem man nicht etwas lernen könnte.“
Albert Schweitzer
Dank der Erweiterung der Schule im Jahr 2002 und der Fertigstellung eines separaten Gebäudes für die OGATA (Offene Ganztagsschule) ist die räumliche Situation ausgezeichnet: Wir verfügen über genügend Klassenzimmer und zusätzliche Räume für die Arbeitsgemeinschaften. Zusätzlich verfügen wir über ein Forum, ein OGATA-Gebäude sowie neugestaltete Pavillons und zwei Sporthallen.
Unser Unterricht ist im Sinne der Gemeinschaftsgrundschule auf eine überkonfessionelle Erziehung ausgerichtet. Der Religionsunterricht für die beiden christlichen Konfessionen wird getrennt erteilt. Ab dem zweiten Schuljahr besuchen die Kinder wöchentlich den ihrer Konfession entsprechenden Gottesdienst der evangelischen Friedenskirche (Hegelstraße) oder der katholischen Herz-Jesu-Kirche (Rosenstraße). Alle wichtigen Feste im Schulleben feiern wir in Gottesdiensten.
Wenn Sie mehr über den Namensgeber unserer Schule, Albert Schweitzer, erfahren wollen, finden Sie hier eine Kurzbiographie. Weitere Informationen erhalten Sie über das Deutsche Albert-Schweitzer-Zentrum (DASZ).